Reitstall Pavel - Cross Visits (CV)
Kraftfutterautomaten
Automatische Heuraufen
Standard-Angebot mit zusätzlichen Serviceleistungen
Gegründet im Jahr 1979 von den Eltern des Betriebleiters und gelegen im nordhessischen Calden-Fürstenwald, beschäftigt der Hof heute 12 Mitarbeitende und drei Familienmitglieder. Philipp Pavel, der derzeitige Geschäftsführer, wuchs auf dem Hof auf, ist Pferdewitschaftsmeister und Trainer A und hat zudem einen Bacherlor-Abschluss in Betriebwirtschaftslere.
Hauptaktivitäten:
- Pensionspferdehaltung (mit zubuchbaren Serviceleistungen)
- Reitschule, private Unterrichtserteilung
- Beritt
- Weidelandmanagement und Pflege
- Anzahl der Pferde: 180 Pferde
- Fläche: 100 Hektar
Ziele des Besuchs: Demonstration verschiedener Pferdehaltungssysteme (Innenbox, Paddockbox, Gruppenhaltung) und den Auswirkungn der Haltungsbedinungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pferde sowie moderner Fütterungstechnik mit automatisierter Rauh- und Kraftfutter-Bereitstellung, welche zu einer optimalen Versorgung der Pferde bei Verringerung des Arbeitsaufwandes führt. Der Betriebsleiter legt viel Wert auf gute Arbeitsbedinungen seiner Mitarbeitenden. Durch die Diversivfzierung des Angebotes konnte der Betrieb seine Resilienz verbessern.
Der Hof verfügt über dieverse Trainingsmöglichkeiten u. A. drei Reithallen und drei Außenreitplätze, die z. T. ein automatisches Bewässerungssystem haben und eine Zisterne zur Sammlung von Regenwasser für die Bewässerung nutzt.
Kraftfutterautomaten

Sowohl in den Einzelboxen als auch in den Gruppenhaltungen erfolgt die Kraftfuttergabe automatisch. In den Boxen geschieht dies über eine Schnecke, die das Kraftfutter bis zu 9 x täglich in die Tröge fördert. In den Gruppenhaltungen geschieht die Kraftfuttergabe über eine transpondergesteuerte Abrufstation.
Investitionskosten
- Abrufstationen: 15.000 € bis 20.000 €.
- Futteautomaten für die Boxen: Ungefähr 200 € pro Gerät.
Vorteile
- Reduktion der manuellen Arbeit
- Zeitersparnis
- Verteilung des Kraftfutters in mehreren kleineren Rationen über den Tag
- Ermöglicht individuelle Fütterung auch in der Gruppenhaltung
- Ermöglicht die gleichzeitige Fütterung aller Pferde in den Boxen
- Fördert die Bewegung der Pferde in den Offenställen
Herausforderungen
- Kann zu Frustration und aversivem Verhalten führen
- hohe Investitionskosten
Automatische Heuraufen

In einem Teil der Einzelboxen sowie in den Gruppenhaltungen erfolgt die Rauhfutterfütterung automatisch. Je nach Standort stehen zeitgesteuerte Raufen oder transpondergesteuerte Systeme zur Verfügung.
Investitionskosten
- Modelle für den Außenbereich: 5.000 € bis 20.000 €.
- Modelle für die Stallmontage: Ab 1.000 €.
Vorteile
- Reduktion der manuellen Arbeit
- Zeitersparnis
- Ermöglicht individuelle Fütterung an die spezifischen Bedürfnisse jeden Pferdes auch in der Gruppenhaltung
- Fördert die Bewegung der Pferde in den Offenställen
- Fördert die Bewegung von Pferden in Aktivställen.
Herausforderungen
- Kann zu Frustration und aversivem Verhalten führen
- hohe Investitionskosten
Standard-Angebot mit zusätzlichen Serviceleistungen

Der Hof bietet verschiedene Haltungssysteme (Innenboxen, Außenboxen, Paddockboxen, Aktivstall, Weide bzw. Ganzjahrespaddock) mit Standard-Dienstleistungen (Rauh-/Kraftfutter, Entmistung der Gruppenhaltungen). Zusätzliche Dienstleistungen wie Misten, Weideservice, Medikamentengabe, Vorstellung bei Hufbearbeitung/tierärztlicher Behandlung, Training können hinzugebucht werden. Laufband, Solarium und Späne-Spender können selbstständig per Abrechnungsautomat genutzt werden.
Vorteile
- Vereinfachte Abrechnung bei Automaten
- Bietet ein flexibles, individuell anpassbares Serviceangebot, bei dem die Besitzer die von ihnen benötigten Dienstleistungen auswählen können.
Herausforderungen
- Keine All-inclusive-Unterbringung, was dazu führen könnte, dass den Pferden nicht immer der 3F-Standard (Futter, Freiheit, Freunde) erfüllt wird, je nachdem, was der Besitzer wählt.
- Höhere Kosten für die Kunden.