Die Konik Polski - Hodowla Polskiego Towarzystwa Ochrony Ptaków (PTOP)/ Polnische gesellschaft für vogelschutz - Cross Visits (CV)
Einsatz von Pferden zur Erhaltung der Artenvielfalt
Errichtung von Zäunen zur Verhinderung des Eindringens kleiner Raubtiere
Anlegen von Gräben für das Wassermanagment
Erhalt einer lokalen Rasse
Nutzung von grüner Energie. Installation von Photovoltaik-Panels zur Stromversorgung von elektrischen Zäunen und Gebäuden
Dieser Bauernhof in Kalitnik (Michalowo) ist auf die Zucht von Polnischen Konik-Pferden und Polnischem Rotvieh spezialisiert, zwei geschützte einheimische Rassen, die zur Erhaltung der Umwelt beitragen. Zu den weiteren landwirtschaftlichen Aktivitäten gehört die Herstellung von Futtermitteln für die Tiere.
Der Hof beherbergt etwa 100 polnische Konik-Pferde und erstreckt sich über 1.800 Hektar, von denen 30 Hektar landwirtschaftlich genutzt werden, während der Rest aus Grünland, Feuchtgebieten und Brachland besteht. Der Hof wurde 1990 gegründet und beherbergte zunächst die Tiere örtlicher Landwirte. Später übernahm die Polnische Gesellschaft für Vogelschutz (PTOP) die Pferde und Rinder. Sie ist an drei Standorten im Nordosten Polens tätig: Żywkowo im Bezirk Ermland und Masuren sowie Białowieża und Kalitnik im Bezirk Podlasie.
Zielsetzungen
Das Hauptziel des Betriebs besteht darin, die Beweidung durch große Pflanzenfresser wiederherzustellen, was dazu beiträgt, Wasseransammlungen in Entwässerungsgräben zu verhindern und Nistplätze zu schützen. Dieser Ansatz mildert nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels, sondern dient auch vorrangig dem Schutz bedrohter Vogelarten. Das zweite Ziel ist die Erhaltung der genetischen Ressourcen des Polnischen Konik-Pferdes und des Polnischen Rotviehs.
Auf diesem Hof tragen polnische Konik-Pferde zum Schutz von Vogelpopulationen und Bodennistplätzen bei, indem sie den Zustand der Wiesen verbessern. Zu den beobachteten, wirksamen Praktiken gehören die Errichtung von Zäunen zur Abschreckung kleiner Raubtiere wie Füchse und Dachse, die Wasserbewirtschaftung durch Gräben, Kanäle und Gewässer sowie die Nutzung von Photovoltaik zur Stromversorgung von Zäunen und Gebäuden.
Einsatz von Pferden zur Erhaltung der Artenvielfalt

Dieser Bauernhof, eine öffentliche Gesellschaft, die ohne wirtschaftlichen Gewinn arbeitet, konzentriert sich auf den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Erhalt der Polnischen Konik-Pferde und dient als Bildungszentrum für Besucher. Das Grünland (Feuchtwiesen) beherbergt eine artenreiches Spektrum an Vögeln und anderen Tieren und ermöglicht deren Koexistenz. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Schutz der Vogelpopulationen durch die Nutzung und Erhaltung der polnischen Konik-Pferde. Jedes Jahr, von März bis Juli, nistet eine große Anzahl von Vogelarten,n wie Bekassine, Uferschnepfe und Großer Brachvogel auf diesen Wiesen. Sobald die Zahl der Vögel abzunehmen beginnt, werden Konik-Pferde mit zwei Hauptzielen auf die Weideflächen gebracht:
- Aufrechterhaltung der Grülandbedingungen: Durch Beweidung, Zertrampeln und Einsaat sorgen die Pferde für optimale Grünlandbedingungen für den nächsten Brutzyklus.
- Abschreckung von Raubtieren: Die Anwesenheit der Pferde trägt dazu bei, Raubtiere wie Füchse und Dachse zu vertreiben, was die Sicherheit der Vögel erhöht.
Vorteile
- Verbesserung des Vogelschutzes durch Unterstützung der Nist- und Brutzeiten und Erhaltung der polnischen Konik-Pferde.
- Verbesserte Grünlandbedingungen durch natürliche Pflege durch die Pferde.
- Erhöhung der gesamten biologischen Vielfalt des Betriebs.
Nachteile
- Die Umsetzung in privaten landwirtschaftlichen Betrieben ist aufgrund der erforderlichen umfangreichen Bewirtschaftung und des Zeitaufwands für die Überwachung der Nistplätze eine Herausforderung.
- Potenzielle Konflikte zwischen Besuchern und halbwild lebenden Pferden, die eine Herausforderung für die Interaktion zwischen Mensch und Wildtieren darstellen.
Errichtung von Zäunen zur Verhinderung des Eindringens kleiner Raubtiere

Dieser Betrieb hat eine Umzäunungsstrategie eingeführt, die über- und unterirdische Netze zum Schutz der Weiden umfasst. Diese Lösung verhindert das Eindringen von Raubtieren in das Gebiet, schützt nistende und brütende Vögel und schützt die Pferde.
Zweck der Lösung
Der Hof liegt an einer feuchten Wiese mit direktem Zugang zum Wald. Der wassergesättigte Boden verhindert, dass kleine Säugetiere tief genug graben können, um das Netz und den Zaun zu umgehen. Außerdem sind die Holzpfosten hoch, damit die Tiere den Zaun nicht hinüberspringen können, und jeder zweite Pfosten steht unter Strom, um die Sicherheit zu erhöhen.
Durchführung Kosten
Die Material- und Arbeitskosten für diese Lösung liegen zwischen 50 und 100 € pro Meter Zaun, je nach den verwendeten Materialien und den örtlichen Lohnkosten.
Vorteile
- Verhindert, dass Tiere über den Zaun springen oder sich unter dem Zaun durchwühlen, um auf die Wiesen zu gelangen.
- Schützt die Pferde vor potenziellen Raubtieren.
- Verbessert die biologische Vielfalt auf dem Bauernhof, indem externe Tiere von nistenden Vögeln ferngehalten werden.
Nachteile
- Benötigt Energie.
- Gefahr eines Stromschlags für die Tiere.
Anlegen von Gräben für das Wassermanagment

Dieser Betrieb hat ein System von Gräben und Kanälen zur Regulierung des Niederschlagswassers auf seinen Weideflächen eingerichtet, um das Wassermanagement zu verbessern und sowohl die Viehbestände als auch die Artenvielfalt zu fördern.
Zweck der Lösung
Der Hof liegt in einem Feuchtgebiet, in dem sich die Niederschläge in bestimmten Monaten des Jahres häufen. Um überschüssiges Wasser von den Wiesen abzuleiten und das Land nutzbar zu machen, werden Gräben und Kanäle mit Sand und Erde angelegt. In diesen Kanälen sammelt sich auch natürliche Vegetation an, die als Wasserfilter wirkt. Der Wasserfluss wird durch Durchlassbauwerke reguliert, und die Pferde können direkt aus den Kanälen trinken.
Kosten für die Umsetzung
Die geschätzten Kosten für die Umsetzung dieser Lösung belaufen sich auf bis zu 20.000 €, abhängig von Faktoren wie Bodenart, Grabenabmessungen, Wasserkontrollstrukturen, Arbeitsaufwand und Umweltgenehmigungen.
Vorteile
- Entfernt überschüssiges Wasser vom Grünland.
- Bietet Trinkwasser für Pferde.
- Unterstützt andere Tiere auf der Weide, indem es ihnen Zugang zu Wasser gewährt.
- Erhält die biologische Vielfalt durch sorgfältige Bewirtschaftung des Wasserstands.
- Reduziert die Arbeitsbelastung der Landwirte und minimiert den Bedarf an höheren Investitionen.
Nachteile
- Das Wasser entspricht möglicherweise nicht den “Trinkwassernormen”, und Pferde könnten es durch das Laufen durch die Kanäle verschlammen.
- Unterbricht den natürlichen Fluss des Wassers, da es von natürlichen Mäandern abweicht.
- Die Gräben müssen flach und zugänglich sein, um eine sichere Tränke für das Vieh zu gewährleisten.
Erhalt einer lokalen Rasse

Dieser Betrieb zeigt, wie man Naturschutz und nachhaltige Zuchtpraktiken miteinander verbindet und dabei den Erhalt der traditionellen Konik-Pferderasse mit ökologischen Zielen in Einklang bringt.
Erhaltungsprogramm für Konik-Pferde
Die Polnische Gesellschaft für Vogelschutz hat ein Erhaltungsprogramm für das polnische Konik-Pferd entwickelt, eine alte, halbwilde Rasse, die in Polen heimisch ist. Diese Pferde sind für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt und verfügen über einzigartige Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit und ein charakteristisches graubraunes Fell. Das Programm umfasst selektive Züchtung und genetische Überwachung, um diese Eigenschaften zu erhalten, und nutzt gleichzeitig eine konservierende Weidehaltung. Auf diese Weise tragen die Konik-Pferde zur Wiederherstellung und Bewirtschaftung von Grünland bei, indem sie das Überwuchern von Sträuchern verhindern und offene Lebensräume erhalten, was die lokale Artenvielfalt fördert.
Herdenmanagement und Tierschutz
Etwa 100 Konik-Pferde werden unter halbwilden Bedingungen in natürlichen oder halbnatürlichen Lebensräumen gehalten, um ihre natürlichen Instinkte zu erhalten. In den kälteren Monaten werden die Pferde auf geschützte Winterweiden gebracht, um ihr Wohlergehen zu gewährleisten. Die Stuten werden alle zwei Jahre gedeckt, und in der rauen Jahreszeit, wenn das natürliche Futter nicht ausreicht, wird für tierärztliche Betreuung, einschließlich Entwurmung und Zufütterung, gesorgt. Um die genetische Vielfalt zu gewährleisten, wird die Herde in kleinere Gruppen (bis zu 8 Tiere) aufgeteilt, wobei verschiedene Hengste zur Zucht eingesetzt werden.
Vorteile
- Bewahrt die genetische Vielfalt der Konik-Pferde und dient als genetische Reserve.
- Wirkt sich positiv auf einheimisches Grünland aus.
Nachteile
- Erforderlich ist ein widerstandsfähiges System, das nicht zu sehr von Subventionen abhängig ist.
- Schwierigkeiten beim Verkauf von Konik-Pferden.
Nutzung von grüner Energie. Installation von Photovoltaik-Panels zur Stromversorgung von elektrischen Zäunen und Gebäuden

Diese Farm nutzt grüne Energie, indem sie an verschiedenen Stellen, einschließlich Gebäudedächern und Zäunen, Photovoltaik-Paneele installiert, um elektrische Zäune und Farmstrukturen nachhaltig zu betreiben.
Zweck der Lösung
Der Einsatz erneuerbarer Energien in Form von Solarzellen verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, steht im Einklang mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und kommt der Umwelt zugute.
Durchführungskosten
- Aufbau eines elektrischen Zauns: Ein 20-50-W-Solarmodulsystem mit einer 12-V-Batterie, einem Laderegler und einem Wechselrichter kostet je nach Größe des Moduls und der Batterie etwa 200-500 €.
- Installation auf dem Dach: Eine 36-kW-Peak-Photovoltaikanlage, die auf einem bestehenden Dach installiert wird, kann rund 45.000 € kosten.
Die Kosten hängen von der Größe der Anlage, den Materialien und den in den verschiedenen Ländern verfügbaren Subventionen ab.
Vorteile
- Reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz, was insbesondere in Gebieten mit häufigen Stromausfällen oder schwankenden Strompreisen von Vorteil ist.
- Verringert den Kohlenstoff-Fußabdruck des Betriebs.
- Ermöglicht die netzunabhängige Elektrifizierung von abgelegenen Parzellen oder Betriebsabschnitten.
Nachteile
- Hohe anfängliche Installationskosten für Module, Wechselrichter und Batterien mit einer langen Amortisationszeit.
- Erfordert laufende Wartung, was die Kosten erhöht.
- Begrenzte Lebensdauer der Komponenten, insbesondere der Batterien.
- Die Leistung hängt von den Wetterbedingungen ab.
- Herausforderungen bei der Entsorgung von Batterien und ausgedienten Solarmodulen.